Logo mit Unendlichkeitszeichen, Hund und Katze. Tierheilpraxis und Ernährungsberatung von Mandy Kneeland, Tierheilpraktikerin.

Urlaub vom 25.03.25 - 09.04.25 - in dieser Zeit finden keine Beratungen und Futterplanerstellungen statt. Futterpläne, die vorher erstellt werden sollen, müssen bis 10.3.25 gebucht werden.
Kunden mit aktiver Beratung bekommen weiterhin Antworten auf ihre E-Mails.


Blog-Layout

Kitten barfen

Mandy Kneeland
Die richtige Ernährung von Kitten ist entscheidend, denn in den ersten Lebensmonaten wird der Grundstein für ein langes und gesundes Leben gelegt. Werden hier Fehler gemacht oder entstehen Nährstoffdefizite, kann sich das später negativ auf die Gesundheit auswirken.

Genau deshalb fragen sich viele Katzenhalter – vielleicht auch du –, ob sie ihre Kitten mit BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) ernähren können oder ob es im ersten Lebensjahr sicherer ist, auf industrielles Fertigfutter zu setzen.
Dieser Blogbeitrag unterstützt dich hoffentlich darin Sicherheit zu bekommen, was du füttern kannst.

Können Kitten gebarft werden?

Ja natürlich kannst du deine Kitten mit BARF füttern. Es hat hier kein Mindestalter oder ähnliches, sondern bereits Absatzkitten - also Kitten, die noch bei der Mutter säugen und gerade erst feste Nahrung kennenlernen - können bereits mit Rohfleisch ernährt werden. 

Häufige Bedenken und Mythen rund um Rohfütterung von Kitten

Kitten brauchen spezielles Kittenfutter

"Kittenfutter" aus dem Handel ist oft nur energiereicher als Adult-Futter. Beim BARFen kann die Futtermenge und der Fettgehalt einfach an das Wachstum angepasst werden – eine "Spezialnahrung" ist nicht notwendig. In der Natur gibt es auch keine "Kittenmäuse"

BARF führt zu Mangelernährung

Nur eine unausgewogene Ration kann Mangelerscheinungen verursachen. Mit einer bedarfsgerechten Berechnung und den richtigen Ergänzungen bekommt das Kitten alle Nährstoffe, die es für gesundes Wachstum benötigt.

Werden die Nährstoffe korrekt ergänzt, ist BARF sogar die gesündeste Art der Fütterung, da es frei von unnötigen Zusatzstoffen ist.

Kitten können keine Knochen verdauen

Kitten lernen sehr schnell, kleine, weiche Knochen (z. B. Hühnerhälse) zu fressen. Alternativ kannst du Calcium auch über Eierschalenpulver oder Knochenmehl ergänzen.

Zwei Kitten mit zwei Metallnäpfen, ein Kitten hat den Kopf im Napf

Rohes Fleisch ist gefährlich wegen Bakterien

Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. In freier Wildbahn beginnen Kitten bereits nach wenigen Wochen, die Beute ihrer Mutter mitzufressen. Ihr Verdauungssystem ist perfekt auf die Verwertung von rohem Fleisch ausgelegt: Der kurze, stark säurehaltige Magen-Darm-Trakt verhindert in aller Regel, dass schädliche Bakterien wie Salmonellen sich vermehren können. Dennoch ist eine hygienische Zubereitung und richtige Lagerung essenziell, um die Gesundheit der jungen Katzen nicht zu gefährden.



Kitten BARFen: Das musst du beachten!

Futtermenge

Kitten sind echte Fressmaschinen – oder, wie ich es gerne nenne, kleine Massenvernichtungswaffen. Wenn du mit deinen Jungkatzen bereits in meiner Beratung warst, kennst du diesen Vergleich wahrscheinlich schon. Und ja, ich meine das wortwörtlich! Selbst nach vielen Jahren mit meinen eigenen Katzen bin ich immer wieder erstaunt, welche Mengen in diese kleinen Körper passen.

Vergleicht man die tägliche Futtermenge mit dem Körpergewicht, wird schnell klar: Kitten haben einen deutlich höheren Energiebedarf als erwachsene Katzen. Während eine ausgewachsene Katze je nach Aktivität, Futterzusammensetzung und Rasse etwa 3–5 % ihres Körpergewichts pro Tag frisst, kann dieser Wert bei Kitten 8–10 % betragen.


Ein Beispiel in Zahlen:

  • Eine ausgewachsene Katze mit 4 kg Körpergewicht frisst täglich etwa 120–200 g BARF (3–5 %).
  • Mit 4 Monaten wiegt sie vielleicht 2 kg, nimmt aber bereits 160–200 g Futter pro Tag zu sich.


AYCE – All You Can Eat für Kitten?

Grundsätzlich können Kitten und Jungkatzen nach dem AYCE-Prinzip („All You Can Eat“) gefüttert werden. Wenn Kitten in der Wachstumsphase nie Hunger leiden mussten, entwickeln sie meist ein natürliches Sättigungsgefühl und regulieren ihre Futteraufnahme mit der Zeit von selbst. Bei den meisten Katzen geschieht dies etwa zum ersten Geburtstag, bei langsam wachsenden Rassen wie Maine Coons oder anderen Waldkatzen kann es jedoch bis zum zweiten Lebensjahr dauern.

Trotz AYCE ist es sinnvoll, die Futteraufnahme deiner Katzen im Blick zu behalten. Nur so kannst du ungewöhnliche Schwankungen bemerken, die möglicherweise auf gesundheitliche Probleme hindeuten.


Muss der Napf immer voll sein?

AYCE bedeutet übrigens nicht, dass der Napf permanent gefüllt sein muss. Auch in der Natur haben Katzen nicht rund um die Uhr Nahrung zur Verfügung – es gibt immer wieder Phasen, in denen sie erst auf Jagd gehen müssen. Natürlicher ist es daher, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anzubieten. Falls du tagsüber außer Haus bist, kannst du dies problemlos mit einem zeitgesteuerten Futterautomaten lösen.

Nährstoffe

Grundsätzlich gilt: Eine BARF-Ration muss ausgewogen sein. Das bedeutet, dass alle notwendigen Nährstoffe – Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente – in ausreichender Menge enthalten sein müssen. Eine unausgewogene Ernährung kann zu schweren Mangelerscheinungen führen, besonders im Wachstum.

Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor der Umstellung auf BARF gründlich mit der Materie auseinandersetzt oder dir Unterstützung von einem Ernährungsberater mit Katzenerfahrung holst.


Fett – Der wichtigste Energielieferant

Fett ist die Hauptenergiequelle für Katzen – und junge Katzen haben einen besonders hohen Energiebedarf. Einerseits verbrennen sie durch ausgiebiges Spielen viele Kalorien, andererseits brauchen sie Energie, um zu wachsen und sich gesund zu entwickeln. Daher ist es essenziell, immer ausreichend tierisches Fett in die Fütterung zu integrieren.


Calcium – Unverzichtbar für gesunde Knochen

Calcium, aber auch Phosphor und Vitamin D, sind entscheidend für einen starken und gesunden Knochenbau. Ein Mangel kann besonders im Wachstum zu schweren Schäden führen. Vielleicht hast du schon einmal von Rachitis beim Menschen gehört? Genau dasselbe kann auch bei Jungkatzen auftreten.

Deshalb muss Calcium in ausreichender Menge über Knochen oder geeignete Supplemente wie Eierschale oder Knochenmehl zugeführt werden. Vitamin D kann durch Fisch, Lebertran oder Vitamin-D-Tropfen ergänzt werden. Phosphor ist bei einer fleischreichen Ernährung in der Regel bereits ausreichend vorhanden.


Omega-3-Fettsäuren – Essenziell für Gehirn und Nerven

Die essenziellen Fettsäuren EPA und DHA sind für Katzen enorm wichtig – und im Wachstum sogar noch mehr. Wusstest du, dass das Gehirn zu einem großen Teil aus Fett besteht? Besonders DHA spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Gehirn und Nervensystem. Deshalb ist die regelmäßige Versorgung mit Fisch-, Krill- oder Algenöl unverzichtbar.



Taurin – Unverzichtbar für die Katzengesundheit

Dass Taurin für Katzen essenziell ist, weißt du bestimmt. Diese Aminosäure übernimmt viele wichtige Funktionen im Katzenkörper:

  • Neurotransmitter-Funktion im Nervensystem
  • Unterstützung der Augen- und Herzgesundheit
  • Förderung der Zellgesundheit
  • Antioxidative Eigenschaften

Auch für junge Katzen ist eine ausreichende Taurinversorgung essenziell. Eine frische, fleischreiche Ernährung enthält zwar bereits viel Taurin, dennoch empfiehlt es sich, einen Sicherheitspuffer einzuplanen. Eine Dosierung von 1 g Taurin pro 1 kg Futter ist hier in der Regel ausreichend.


Bengalkatze mit 2 Kitten

Fazit: Kitten barfen ist einfacher als gedacht

Siehst du? Kitten zu barfen ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint. Denn alles, was ich bisher im Text erklärt habe, gilt genauso für ausgewachsene Katzen – der einzige Unterschied ist, dass Kitten einfach mehr Futter brauchen.

Ich habe mittlerweile (Stand: Februar 2025) meinen ersten Wurf mit BARF aufgezogen und meine im letzten Sommer eingezogene Jungkatze großgezogen. Teia kam mit 14 Wochen zu mir und war mit etwa 17 Wochen vollständig auf BARF umgestellt. Meine Kitten bekamen erst mit 13 Wochen zum ersten Mal Nassfutter – bis dahin kannten sie ausschließlich rohes Fleisch. Es war für mich ein großartiges Erlebnis, zu sehen, mit wie viel Begeisterung sie ihr Futter gefressen haben!


Möchtest du deine Kitten barfen? Ich unterstütze dich gerne!

Wenn du deine Kitten auf BARF umstellen möchtest, stehe ich dir mit meiner Erfahrung zur Seite:

Beratungsgespräch: Wir klären alle deine Fragen rund um die Kittenfütterung.
Futtercheck: Ich überprüfe deine selbst erstellten Rezepte auf Nährstoffausgewogenheit.
Individueller Futterplan: Ich erstelle für dich maßgeschneiderte BARF-Rezepte, die genau auf deine Kitten abgestimmt sind.

Melde dich gerne bei mir – ich freue mich darauf, dich und deine Kitten zu begleiten! 😊

Nimm Kontakt mit mir auf
von Mandy Kneeland 25. Juli 2024
Zuletzt wurde in einer Facebookgruppe ein Produkt gezeigt. Knoblauchtabletten, unter anderem auch geeignet für Katzen. Ich habe mich daraufhin intensiver mit dem Thema Knoblauch beschäftigt. Was ist daran eigentlich das Problem? Und was macht ein zu viel an Knoblauch? Wird es durch Verarbeitung weniger problematisch? Schon mal vorab gesagt: Nein - es gibt weiter KEINEN Grund Knoblauch an Katzen zu verfüttern. Egal in welcher Form oder über welches Produkt. Und nur weil es nicht gleich knallt, wird es nicht besser.
von Mandy Kneeland 29. Juni 2024
Heute möchte ich dir etwas mehr über das feline Asthma erzählen. Asthmatiker sind für mich eine besondere Katzengruppe, denn mein Yankee gehörte dazu.
von Mandy Kneeland 9. September 2023
Ein Magen-Darm-Infekt mit Erbrechen und Durchfall bekommt fast jede Katze mindestens einmal in ihrem Leben. Hier kann eine Schonkost hilfreich sein. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir alles rund um das Thema Schonkost bei Katzen, inklusive Rezepte.
von Mandy Kneeland 24. Juli 2023
Durchschnittsfettgehalt berechnen
von Mandy Kneeland 24. Juli 2023
Immer wieder fällt mir in Foren und Facebookgruppen etwas auf, was in der Rationserstellung von Hunden und Katzen zu wenig Beachtung bekommt. Der Fettanteil im Futters. Aber warum ist das so? Vermutlich weil Fett bei uns Menschen im Kopf als schlecht verankert ist, soll doch unser eigenes Fleisch möglichst mager sein. Nun sind Hund und Katze aber keine Menschen, sondern eben Hund und Katze. Und für die ist Fett der Hauptenergielieferant, weit vor Kohlenhydraten (mit denen die Katze aufgrund ihrer besonderen Stoffwechsellage überhaupt nichts anfangen kann). Und auch wichtig: die in Fett enthaltenen Fettsäuren sind für Hund und Katze teilweise essentiell. Bedeutet also sie haben einen Bedarf daran und können diesen nicht über Umbauprozesse anderer Stoffe im Körper decken.
von Mandy Kneeland 16. Juli 2023
Wenn die Katze in den Hungerstreik tritt ist Alarmstufe rot angesagt. Egal aus welchem Grund. Die Katze hat einen besonderen Stoffwechsel, doch in diesem Fall kommt der ihr nicht zu Gute. Der Stoffwechsel der Katze ist auf eine dauerhafte Proteinzufuhr angewiesen. Bleiben diese aus oder ist extrem verringert, wird Körperfett mobilisiert, doch die können in der Leber nicht ausreichend verarbeitet werden und reichert sich deshalb in der Leber an -> eine Fettleber entsteht. Darauf folgt ein Mangel an essentiell Aminosäuren, weshalb wiederrum eigene Fettreserven weiter mobilisiert werden – ein Teufelskreislauf! Die hepatische Lipidose! 
von Mandy Kneeland 10. Juli 2023
Was ist eigentlich alt, wann ist die Grenze und gibt es überhaupt eine? Sehr oft liest man ziemlich pauschale Angaben dazu, wann ein Tier alt ist. 8 Jahre ist eine gern genommene Grenze. Doch hierbei gibt es individuelle Abstufungen. So werden Katzen und kleine Hunderassen in der Regel deutlich älter als eine Dogge. Während Katzen und kleine Hunderassen mit 8 Jahren im Prinzip erst knapp die Hälfte ihres möglichen Alters erreicht haben, sind große Hunderassen hier bereits (sehr) alt. Dazu kommen die individuellen Abstufungen. Zwei Katzen im gleichen Alter können sehr unterschiedlich wirken. Die eine erscheint beinahe noch sehr jung, die andere deutlich vorgealtert.
von Mandy Kneeland 6. Juli 2023
Der Hitzschlag bei Hunden und Katzen entsteht, wenn die Körpertemperatur über 41-43°C steigt. Dabei kann der Körper die Wärme nicht abgeben, unabhängig von dem Entstehungsgrund. Die Ursache ist meist das Aufhalten in heißen, nicht belüfteten Räumen wie verschlossenen Autos. Er kann aber auch durch das zu lange Aufhalten in der prallen Sonne entstehen. 
von Mandy Kneeland 5. Juli 2023
Nicht nur uns macht die Hitze manchmal (sehr) zu schaffen. Auch unseren Samtpfoten kann es zu warm werden. Dann ist es wichtig, dass du weißt was du unternehmen kannst, um ihnen die hohen Temperaturen etwas erträglicher zu machen. Ermögliche deinen Katzen Zugang zu kühlen oder abkühlenden Orten zu schaffen. Das ist zum Beispiel ein Keller oder ein gefliester Raum. Oft suchen sich Katzen gar keinen bequemen Schlafplatz, sondern strecken sich auf dem Boden aus. Deine Wohnung solltest Du so kühl wie möglich halten. Es ist schwierig bei Dachgeschosswohnungen, dass ist klar. Lüfte spätabends, über Nacht bis in die frühen Morgenstunden. Danach solltest Du die Fenster und Jalousinen. Gerade wenn sie von der Sonne bestrahlt werden, macht es Sinn die Wohnung abzudunkeln. Offene Fenster und Balkone solltest Du katzensicher natürlich gestalten um Stürze zu vermeiden. Kühle Plätze kannst Du auch schaffen, wenn du feuchte Handtücher oder Kühlmatten auslegst. Alternativ kannst Du gefrorene Kühlakkus oder eingefrorene Wasserflaschen hinlegen. Diese am besten unter den Bettchen oder Liegeplätzen platzieren, sodass die Katzen nur indirekt gekühlt werden und es nicht zu kalt wird. Wenn du deine Katze mit einem feuchten Tuch oder feuchten Händen abreibst, entsteht durch das trocknende Wasser eine Verdunstungskühle. Putzt sie sich danach ausführlich, ist dieser Effekt ebenso vorhanden. Ventilatoren sollten zur Sicherheit nur unter Aufsicht genutzt werden. Viele Katzen mögen den direkten Luftzug nicht. Diesen kannst Du vermindern, in dem du ein feuchtes Handtuch darüberlegst. Durch die verdunstende Feuchtigkeit entsteht ein zusätzlicher Kühleffekt.
von Mandy Kneeland 16. Juni 2023
Manchmal ist die Rohfütterung nicht die erste Wahl bei der Ernährung von Hunden und Katzen mit Erkrankungen. Und manchmal soll sie auch nicht sein - und das ist völlig ok so. Dann kommt die Frage auf „was soll’s nun geben für das Tier?“. Passendes Fertigfutter ist eine Möglichkeit, selbst kochen die andere. Ein Vorteil gegenüber dem Fertigfutter ist der, dass man wie bei der Rohfütterung die volle Kontrolle über Zusammensetzung und Qualität der Zutaten hat. Eine selbst gekochte Ration steht, wenn sie richtig zubereitet und damit ausgewogen ist, der Rohfütterung in nichts nach. Der gekochte Zustand von tierischen und pflanzlichen Bestandteilen kann es sogar leichter verdaulich machen. Das ist gerade bei manchen Erkrankungen durchaus ein Vorteil. Beispiele für gesundheitliche Gründe, die kochen nötig machen können: Verdauungsschwäche im Alter Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Magengeschwür, Gastritis) Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (Pankreatitis, Pankreasinsuffizienz) Krankheiten, die mit Immunschwäche einhergehen (z.B. FIV, FeLV und andere) u.v.m. Und manche Halter ziehen, ggf. Aus hygienischen Bedenken, die gekochte Fütterung einfach vor. Und das ist in Ordnung.
Weitere Beiträge
Share by: